03.12.2024
NHL-Gehaltsobergrenze

Die Gehaltsobergrenze der NHL wird für die Saison 2024/25 auf 88 Millionen Dollar angehoben

Die Geschichte der Gehaltsobergrenze im Eishockey pro Team und der Unterschied zwischen unserer und der amerikanischen Gehaltsobergrenze

Vor der Saison 2024/25 wurde die Gehaltsobergrenze der NHL (der Gesamtbetrag aller Jahresverträge von Eishockeyspielern pro Verein, der nach den Regeln der Liga nicht überschritten werden darf) auf 88 Millionen Dollar und die Untergrenze auf 65 Millionen Dollar angehoben. Dies ist die größte Erhöhung der Gehaltsobergrenze seit der Saison 2018/19 und die erste Erhöhung von mehr als 1 Million seit covidnye Zeiten. In diesem Beitrag blickt SE auf die Entstehung der NHL-Gehaltsobergrenze zurück und spricht über ihre aktuellen Realitäten.

Wenn die Untergrenze kein großes Problem darstellt, ist die Obergrenze ein wenig komplizierter. Die Teams kämpfen um Ergebnisse und wollen die stärksten Spieler bekommen. Die Teams wollen so viele Stars wie möglich in der Aufstellung haben, aber die Gehaltsobergrenze lässt das nicht zu, denn für Spitzenspieler müssen Spitzengehälter gezahlt werden. So haben bisher – rein auf dem Papier – Washington, Vegas, Montreal und Philadelphia die Gehaltsobergrenze überschritten. Während letztere nur 830.000 Dollar über der Obergrenze liegen (das ist gerade mal ein typischer Rookie-Vertrag) und die Überschreitung relativ leicht wieder loswerden werden, liegen die Caps sogar 10,5 Millionen Dollar über der Obergrenze. Warum das nicht so beängstigend oder so viel ist, wie es auf den ersten Blick scheint, werden wir in diesem Artikel erklären.

Die Geschichte

Gary Bettman
Foto nhl.com
Woher kommt die Gehaltsobergrenze, die so aktiv das Blut von Geschäftsführern trinkt? Die erste Erwähnung geht auf die Große Depression zurück, als die Menschen in den Vereinigten Staaten ihre Arbeit verloren und die Glücklichen, die im Geschäft blieben, mit mageren Gehältern auskommen mussten. Für Eishockey war keine Zeit, und man wollte in erster Linie essen, nicht Spaß haben. Das galt nicht für die Sportler. Es ist klar, dass niemand ihre Verträge kündigen konnte oder wollte. Aber es dauerte eine Weile, bis auch sie mit ihrem Geld vorsichtiger umgingen. Einmal erklärte der Bostoner Verteidiger Eddie Shore gegenüber Reportern, dass er lieber gehen würde, als auf das Angebot der Bruins einzugehen, sein Gehalt zu kürzen. Ein ziemlicher Frevel: In dieser Zeit verhungerten viele Menschen in den Vereinigten Staaten. Shore ließ sich nicht beirren und unterzeichnete 1933 einen Vertrag über 7500 Dollar – den damals höchstmöglichen Betrag.

Und er hätte wirklich glücklich sein müssen. Zu diesem Zeitpunkt hatte Amerika die Hälfte der Depressionszeit noch nicht überwunden. Ein paar Jahre später begann die Liga, über die Einführung einer harten Obergrenze und die Senkung des maximalen Spielergehalts zu diskutieren. Im Jahr 1935 wurde die Gehaltsobergrenze für jedes Team auf 62.500 Dollar festgelegt, und ein einzelner Spieler durfte nicht mehr als 7.000 Dollar erhalten. Nicht Millionen – Tausende! Diese Beschränkungen galten während der gesamten Weltwirtschaftskrise, die erst 1939 endete.

Bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde die Notwendigkeit einer Gehaltsobergrenze durch das Vorhandensein einer „Reserveklausel“ aufgehoben. Sie war Teil des Vertrags eines Spielers, der ihm verbot, freiwillig das Team zu wechseln. Einfach ausgedrückt: Die NHL hatte ein Monopol auf die talentiertesten nordamerikanischen Eishockeyspieler. Dies kann nicht als Analogie zum Konzept der „restricted free agents“ bezeichnet werden. Heutige OCAs haben nach Erreichen eines bestimmten Alters oder einer bestimmten Anzahl gespielter Saisons das Recht, sich ihr Team selbst auszusuchen. Doch vor einem halben Jahrhundert konnten nur Mannschaften über Spieler verfügen: tauschen, verkaufen oder frei geben. Auch wenn der Vertrag bereits abgelaufen war. Eishockeyspieler konnten ihr Schicksal nicht selbst in die Hand nehmen. Unter anderem war es verboten, ohne die Erlaubnis der eigenen Mannschaft mit dem Management einer anderen Mannschaft zu sprechen.

Die Probleme begannen in den 70er Jahren. Da es in Bezug auf Stärke, Niveau und Prestige bisher keine Entsprechung in der NHL gab, gaben viele Vereine nicht allzu viel für Hockeyspieler und einige zusätzliche Vergünstigungen für sie aus. Was soll ich sagen, einige Klubs kümmerten sich schlichtweg nicht um das Eis. Vor einer schlecht versorgten Mannschaft konnte man auch nicht weglaufen: die „Reserveklausel“ verbot es. Die Manager wussten: Die Spieler würden nirgendwo hingehen, nur wenn sie sich grundsätzlich weigerten, zu spielen. Doch 1971 tauchte der Welthockeyverband auf – der erste vollwertige Konkurrent der NHL. Sie wählte den besten Weg, um das Niveau zu halten, nämlich Hockeyspieler mit Geld zu locken, und konnte allein im ersten Jahr 67 Spieler verpflichten, darunter zum Beispiel einen Superstar wie Bobby Hull. Die NHL versuchte, die Rechte an den Spielern geltend zu machen, indem sie die „Reserveklausel“ betrieb, aber 1972 erkannte das US-Bezirksgericht der Vereinigten Staaten diese Klausel als illegal an und gab den Eishockeyspielern die Freiheit. Die WHA hielt sich nicht lange – die hohen Gehälter spielten dabei eine wichtige Rolle – und einigte sich 1979 auf eine Fusion mit der NHL.

Modernität

Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Gehaltsobergrenze wieder ins Gespräch gebracht wurde. Ligakommissar Gary Bettman brachte sie erstmals 2004 ins Gespräch. Die derzeitige Obergrenze ist ein variabler Wert, der vor jeder Saison neu festgelegt werden kann. Er hängt direkt von den Einnahmen der Liga aus der vergangenen Meisterschaft ab. Die NHL-Klubs müssen sich jedes Jahr innerhalb der Spanne zwischen der Untergrenze und der Obergrenze bewegen.

Im Jahr 2004 versuchten Bettman und die NHL-Spielergewerkschaft zum ersten Mal, die Einführung einer Gehaltsobergrenze auszuhandeln. Der Kommissar beharrte auf einer harten Obergrenze. Der Gewerkschaft gefiel die Obergrenze nicht, da sie die Interessen der Spieler in Bezug auf die Senkung der Gehälter beeinträchtigte, so dass sie auf dem bisherigen System bestand, bei dem die Teams alles selbst entscheiden. Das schien die richtige Position der Gewerkschaft zu sein. Doch in den 90er Jahren stiegen die Spielerverträge zu stark an, und die Gehälter der führenden Spieler verzehnfachten sich. Insgesamt gaben die Vereine etwa 76 Prozent der Einnahmen für Löhne aus. Das waren die Anklänge an die WHA. Und sie machten das Geschäft kaputt. Um die WHA am Leben zu erhalten, musste etwas getan werden, um die Einnahmen gleichmäßig zwischen Eishockeyspielern und Führungskräften aufzuteilen. Andernfalls hätte sich herausgestellt, dass das Team irgendwann mehr Geld gebraucht hätte, um wettbewerbsfähig zu sein, als das Unternehmen bieten konnte. In ein paar Jahren wäre die Existenz der Liga vielleicht in Frage gestellt worden.

Es wurde keine schnelle Einigung erzielt, und die Saison 2004/05 musste abgesagt werden. Erst im Sommer 2005 unterzeichneten die Parteien einen neuen Tarifvertrag und die erste Gehaltsobergrenze wurde festgelegt – 39 Millionen Dollar. In diesem Jahr wurde übrigens nicht zum ersten Mal eine Vereinbarung getroffen: Die NHL Players Association, auch bekannt als die Gewerkschaft, unterzeichnete die erste derartige Vereinbarung im Jahr 1995. Aber erst 2004 enthielt sie eine Klausel zur Gehaltsobergrenze, die an die Einnahmen der Liga gekoppelt war. Obwohl sich die Gewerkschaft hartnäckig wehrte, erwies sich die Debatte am Ende als vergeblich: Alle haben davon profitiert. Mit der Einführung der Obergrenze stiegen die Einnahmen der Liga, und mit den Einnahmen stiegen auch die Gehaltsobergrenze und die Gehälter selbst.

Der Vertrag wurde von allen Teams und dem NHL-Kommissar unterzeichnet und regelt die Arbeitsbedingungen der Eishockeyprofis. Verträge, Notfälle, es gibt sogar eine Klausel über die Olympischen Spiele (an denen die NHL 2018 und 2022 nicht teilnehmen wird), und es wird viel über Gehälter und die Gehaltsobergrenze gesprochen. Der Vertrag wird etwa alle 8-10 Jahre neu ausgehandelt.

Die Geschichte der Tarifauseinandersetzungen ist fast immer mit einer Aussperrung verbunden. Im Jahr 2004 führte eine langwierige Verhandlung der Vereinbarung zur Absage der Saison. Im Jahr 2012 verzögerte die Einigung den Saisonbeginn um drei Monate, gab der KHL aber die Möglichkeit, die Spiele von Pavelski, Hedman, Bäckström und natürlich Ovechkin und Malkin zu genießen. Im dritten Tarifvertrag (dem zweiten, in dem es um die Gehaltsobergrenze ging) waren die Forderungen noch härter. Die Liga verlangte die Streichung der Antrittsprämien, eine Senkung des Verdienstes der Eishockeyspieler von 57 auf 46 Prozent, gleiche Zahlungen während der gesamten Vertragslaufzeit und eine maximale Vertragsdauer von fünf Jahren, eine Verlängerung der Rookie-Verträge und eine Verlängerung der NCAA-Verträge auf zehn Jahre. Erst am 6. Januar 2013, nach einer ganzen Nacht voller Gespräche, erzielten die Parteien einen Konsens. Viele Forderungen wurden abgelehnt, aber das Maximum war ein Siebenjahresvertrag (und für diejenigen, die ihren Spieler wieder unter Vertrag nehmen, ein Achtjahresvertrag). Die Gehaltsunterschiede zwischen den einzelnen Jahren durften nun nicht mehr als 50 Prozent betragen. Und es wurde eine neue Gehaltsobergrenze von 60 Millionen Dollar festgelegt.

Die letzte übliche Vereinbarung sollte eigentlich nach der Saison 2021/22 auslaufen, aber Covid kam dazwischen, und 2020 schlossen die Parteien einen neuen Pakt, der in erster Linie darauf abzielte, die durch die Pandemie entstandenen wirtschaftlichen Schäden zu beheben. Übrigens war dies die einzige Vereinbarung, die keine Aussperrung vorsah. Dieser bislang letzte Pakt läuft im Sommer 2026 aus.

Im Allgemeinen haben die NHL-Klubs gelernt, mit der Obergrenze richtig umzugehen: das Budget gleichmäßig auf die Spitzenspieler zu verteilen und trotzdem genug Geld für die unteren Ränge übrig zu lassen. Die einzige Ausnahme ist Toronto. Hier gilt immer noch das Prinzip: „Gib starken Spielern viel Geld, und fülle den Rest des Kaders mit dem, was du kannst“. Aber das hat im letzten Jahr nicht funktioniert. Mehr als 50 Prozent der Gehaltsobergrenze wurde an vier Eishockeyspieler mit Gehältern über 10 Millionen Dollar vergeben: Auston Matthews (13,25 Millionen Dollar), William Nylander (11,5 Millionen Dollar), John Tavares (11 Millionen Dollar) und Mitchell Marner (10,903 Millionen Dollar). In der regulären Saison sehen sie mit diesem Kader ziemlich gut aus, aber die Playoffs bringen die Leafs-Fans seit langem zum Weinen.

Wenn Sie die Regeln wirklich brechen wollen

Tampa
Foto slate.com
Die Vereine haben sich viele Möglichkeiten einfallen lassen, um die Gehaltsobergrenze zu umgehen. An erster Stelle steht die Liste der Langzeitverletzten. Diese wurde von Tampa in der letzten triumphalen Saison genutzt. Vor Beginn der Meisterschaft wurde bekannt, dass Nikita Kucherov, einer der beiden Inhaber der höchsten Gehaltsobergrenze im Team, aufgrund einer Hüftoperation die gesamte reguläre Saison verpassen und erst in den Playoffs zurückkehren würde. Die LTIR-Verletzung (Long Term Injured Reserve) hat Tampa die Möglichkeit gegeben, die Gehaltsobergrenze zu überschreiten und sozusagen das Gehalt von Nikita aus der Obergrenze herauszunehmen. Wenn ein Spieler den LTIR-Status erhält, kann ein Team die Gehaltsobergrenze um den „LTIR-Pool“ überschreiten: Das ist der Cap Hit des Spielers abzüglich des verbleibenden Platzes unter der Gehaltsobergrenze.

Tampa hat zunächst die Spieler Tyler Johnson, Anthony Cirelli, Eric Cernak und Jan Rutta neu verpflichtet und dann Braydon Coburn und Cedric Paquette für Stürmer Marian Gaborik und die Rechte an Torhüter Andres Nilsson an Ottawa verkauft. Kucherov hingegen kehrte im März zurück und bestritt sein erstes offizielles Spiel der Saison in der ersten Runde der Playoffs, als die Gehaltsobergrenze nicht mehr galt. Nach der Logik des Tarifvertrags hätten alle Unregelmäßigkeiten auf der Gehaltsliste während der regulären Saison verschwinden müssen.

„Die Lightning sind keine Pioniere bei dieser Methode. Bereits in der Saison 2014/15 rettete Chicago Patrick Kane auf ähnliche Weise. Er erlitt wie Kucherov eine komplexe Verletzung, nur war es bei dem Amerikaner ein Schlüsselbeinbruch. Und im Gegensatz zu Kucherov spielte Kane fast die gesamte reguläre Saison und verpasste nur 21 Spiele. Die Langzeitverletztenliste lässt vermuten, dass der Spieler mehr als 10 Spiele und 24 Tage der Saison verpassen wird. Fans und Manager hatten jedoch nicht damit gerechnet, einen schwer verletzten Kane vor der nächsten Saison zu sehen, geschweige denn beim ersten Playoff-Spiel, und waren sehr überrascht. In jenem Jahr gewannen die Blackhawks den Stanley Cup. Weder damals noch im Fall von Kucherov gab es große Skandale an der Seitenlinie: Jeder Manager ist sich bewusst, dass er jederzeit in die Fußstapfen von Stan Bowman oder Julien Brisbois treten und zu diesem ungewöhnlichen, aber effektiven Mittel greifen könnte.

Ein weitaus häufigerer Weg ist es, den Vertrag eines Eishockeyspielers, der nicht mehr spielen wird und seine Karriere nominell beendet hat, an ein Team abzustoßen, bei dem genügend oder sogar viel Platz unter der Gehaltsobergrenze ist. Vor der kommenden NHL-Saison werden diese Teams Columbus (25,70 Mio. $ unter der Obergrenze), Anaheim (20,94 $) und Calgary (19,97 $) sein. Brent Seabrooks Geschichte lässt sich im Zusammenhang mit „Spin“ anführen: Er beendete seine Karriere 2021, hat aber in dieser Zeit bereits das Team gewechselt, obwohl er Chicago sein ganzes Leben lang treu war. Von den Blackhawks, wo er eine Saison als LTIR verpasste, wurde er offiziell nach Tampa gehandelt, wo er bis zur letzten Saison blieb, als sein Vertrag auslief. Das zeigt, wie hoch seine Gehaltsliste ist. Seabrook hat offiziell den LTIR-Status, so dass die Teams die Gehaltsobergrenze seines Vertrags abzüglich der Stelle unter der Obergrenze überschreiten können. Da aber Vereine, die tote Seelen aufkaufen, in der Regel keinen Platz unter der Gehaltsobergrenze haben, können sie die Obergrenze guten Gewissens überschreiten, indem sie einem verletzten Spieler den vollen Cap Hit auferlegen. In Seabrooks Fall um bis zu 6,875 Millionen Dollar. Ein solch teures Schlupfloch ermöglicht die Verpflichtung von mindestens einem nützlichen Eishockeyspieler.

Aber warum brauchen schwache Teams solche Spieler? Außenseiter holen oft tote Seelen ab. Und zwar vor allem, um an die Gehaltsgrenze zu kommen. Unter dem Strich verschwindet das Gehalt eines verletzten Spielers nicht von der Gehaltsliste und wird in der Endabrechnung berücksichtigt. Ähnliche Spieler wurden zum Beispiel von Arizona geholt. Umso überraschender sind die Ergebnisse.

Betrachten wir nun Washington in dieser Offseason. Im Moment sind die Gehaltslisten der Caps mit 98 Millionen Dollar gefüllt. Aber fast 15 davon zählen nicht, da sie an die Langzeitverletzten Backstrom und Oshie gezahlt werden. Insgesamt haben die Caps also genug Platz unter der Gehaltsobergrenze für einen weiteren Ovechkin. Das Problem der Gehaltsobergrenze lässt sich für alle zu Beginn des Artikels genannten NHL-Vereine ebenso leicht lösen. Sie alle haben LTIR-Spieler oder haben ihre NHL-Karriere aufgrund verschiedener Umstände nominell beendet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert