21.11.2024
Warum es keine europäischen Trainer in der Liga gibt

Konservatismus, Angst vor Managern, Vetternwirtschaft. Warum es keine europäischen Trainer in der NHL gibt.

Ein großer Zusammenbruch eines historischen Trends

Im Sommer 2022 kam es in der NHL zu einem für die damalige Zeit ungewöhnlichen Trainerwechsel – 11 Teams der Liga wechselten auf einmal den Trainer. Umso überraschender, dass es nicht zu einer radikalen Erneuerung des taktischen Sandkastens kam – gleich sieben Spezialisten, die die vakanten Plätze einnahmen, hatten bereits Erfahrung als Cheftrainer in der Liga und einen roten Punkt „Rücktritt“ im Lebenslauf. Die meisten Manager beschlossen in dieser Situation, das Glück nicht in neuen Gesichtern zu suchen, und spielten die Karte mit einem Mann aus einem längst schäbigen und zerknitterten Trainerdeck, in das man nicht so leicht hineinkommt.

Die NHL wurde einmal als Beispiel für die CHL in Bezug auf die Geduld mit Leuten mit Klemmbrett angeführt und als eine Liga bezeichnet, „in der man nicht vorschnell urteilt, an den Draft glaubt und sich nicht nach ein paar schlechten Saisons den Kopf abhackt.“ Im Jahr 2017 haben die Reporter der Associated Press jedoch nachgerechnet: Im Laufe des letzten Jahrzehnts führte Eishockey die US-Profisportligen bei der Anzahl der Abgänge an (38), verglichen mit 30 in der NBA, 25 in der MLB und 19 in der NFL. Die heutigen nordamerikanischen Trainer können von der Glaubwürdigkeit, die ihre Vorgänger einst genossen, nur träumen – allein im letzten Kalenderjahr gab es 19 Entlassungen. Selbst der Umstrukturierungsstatus eines Teams ist keine Garantie für Sicherheit und 100-prozentige Immunität.

Erstaunlich ist auch, dass Trainer aus Europa von den Managern in Übersee immer wieder ignoriert werden, egal wie oft es freie Stellen in den Teams gibt: „Die NHL ist eine geschlossene Welt. Ich kenne eine Reihe von Trainern, die in der russischen Nationalmannschaft gearbeitet und dann versucht haben, in die NHL zu kommen. Und nicht nur unsere. Der Schwede Grenborg wollte in die NHL. Keine Chance. Auch keine Chance, Assistent zu werden. Brylin und Gonchar – das ist ganz anders. An denen nehmen wir uns kein Beispiel. Sie haben ihre gesamte Karriere in der NHL verbracht, und jetzt sind sie dort geblieben, um zu arbeiten. Ich denke, Fedorov und Larionov haben eine Chance, aber es ist die gleiche Geschichte“, beklagte Alexei Kudashov letztes Jahr.

In der Geschichte der NHL wurden nur zweimal Europäer Cheftrainer

In der mehr als einhundertjährigen Geschichte der NHL sind nur zwei Fälle bekannt, in denen Europäer das exklusive Privileg hatten, Cheftrainer zu werden. Beide Fälle stammen aus der Saison 2000/01, als Alpo Suhonen und Ivan Glinka Geschichte schrieben.

Der Auftritt des übermäßig intelligenten und charakterlich sanften Finnen in Chicago erschien zunächst zweifelhaft, da er mit der finnischen Nationalmannschaft keine nennenswerten Erfolge vorzuweisen hatte. Und sein einjähriges Bündnis mit den Blackhawks hat auch nichts genützt. Mit den offen gesagt schwachen Hawks gewann Suhonen in der regulären Saison nur 29 Spiele, erreichte die Playoffs und verließ Illinois am Ende der Saison auf eigenen Wunsch wegen Herzproblemen.

Der stärkste Trainer in der Geschichte des tschechoslowakischen Eishockeys und Goldmedaillengewinner von Nagano hat sich seinen Platz in Pittsburgh mehr als verdient. Hlinka kam 1999 als Assistent nach Pennsylvania, wo sich eine riesige tschechische Diaspora um Jagr versammelt hatte. Im Jahr darauf wurde er befördert und erreichte mit den Pittsburgh Penguins die Conference Finals, wo er am regulären Saisonsieger New Jersey scheiterte.

Leider währte seine amerikanische Idylle nicht lange – im Herbst 2001 verzieh ihm das Management vier Niederlagen in Folge seit Beginn der Meisterschaft nicht und schickte ihn in den Ruhestand. Diese Entscheidung wurde von Eigentümer Mario Lemieux und General Manager Craig Patrick forciert, weil der Tscheche nicht bereit war, sein gebrochenes Englisch zu verbessern, und weil es zu einem Konflikt mit Jagr kam, weshalb der damalige Kapitän der Penguins nach Washington transferiert werden musste. Und seitdem ist der Weg für europäische Cheftrainer in der NHL versperrt.

Was sind die Gründe dafür?

Der erste der beiden Hauptgründe für die völlige Missachtung liegt auf der Hand: Das Vertrauen in die Liga schwindet, nicht nur in die Trainer, sondern auch in die Manager, die nun Angst haben, bei der Einstellung eines neuen Trainers einen Fehler zu machen. Wenn man auf den falschen Mann setzt, riskiert man, dass er sofort wieder entlassen wird. Die Ungewissheit ist beängstigend: Ob ein Europäer sich dem erhöhten Druck anpassen kann, ob er in der Lage sein wird, mit der riesigen Anzahl von Mitarbeitern unter seinem Kommando zu kommunizieren, ob sein Spielsystem in einer viel längeren regulären Saison und auf einem kleineren Spielfeld effektiv sein wird, ob er sich in die hiesige Lebensweise einfügen wird – all diese Fragen müssen nicht geklärt werden, wenn Sie sich für einen Amerikaner oder Kanadier entscheiden.

Der zweite Grund liegt ein wenig tiefer: Nicht alle europäischen Manager haben Beziehungen zu den Verantwortlichen der ECHA. Und die entscheiden vieles, wenn nicht alles, über den Ozean hinweg. Manchmal grenzt das Ganze sogar an Vetternwirtschaft und unverhohlene Vetternwirtschaft.

An wen wandte sich Minnesota Wild-Chef Bill Guerin, nachdem er Dean Evason mitten in der letzten Saison entlassen hatte? An seinen alten Freund John Hynes, der bei New Jersey und Nashville eine glanzlose Zeit hinter sich hatte. In acht Jahren bei den Devils und den Predators schaffte es der aus dem U.S. National Development Program stammende Trainer nur einmal in die Playoffs und verdiente sich das Etikett eines Trainers, der graues Eishockey predigt und nicht weiß, wie man Jugendliche entwickelt. Aber noch während seines Praktikums beim NTDP trank er Bier mit Guerin, mit dem er später im Farmclub von Pittsburgh zusammenarbeitete – und das ist keine Erfindung von irgendjemandem, sondern die Worte von Hines selbst.

Guerin hat als General Manager der US-Nationalmannschaft seinen glatzköpfigen Kumpel bei der letzten Weltmeisterschaft ins Nationalteam geholt. Zugegeben, es ist besser, sich nicht daran zu erinnern, was die wild talentierten Amerikaner in der Tschechischen Republik mit Brady Tkachak, Johnny Gaudreau, Zach Werenski, Trevor Zegras, Luke Hughes und einem Dutzend anderer prominenter Spieler unter Hines gespielt haben. Irgendetwas sagt mir, dass Hines trotz des trockenen Ausscheidens im Viertelfinale gegen die Gastgeber des Turniers auch beim kommenden Vier-Nationen-Turnier im Kader der Stars and Stripes stehen wird.

In der AHL und den unteren Ligen ist die Situation nicht besser

Dieses Jonglieren mit den immer gleichen Spielern, die immer wieder Chancen bekommen, hat immer die gleiche Begründung: „Wir verstehen Trainer N., wir wissen, was wir von ihm erwarten können“. Und es spielt keine Rolle, dass er schon lange keine Ergebnisse mehr erzielt hat. Das ist der Fall in Buffalo, wo ein großartiger junger Kern nie durchstarten kann. In diesem Sommer wurde Großvater Lindy Ruff ernannt, der zusammen mit einem anderen altehrwürdigen Mann, Rick Bowness, in den Ruhestand gehen sollte.

„Es ist erstaunlich, dass nordamerikanische Trainer, die in ihrem vorherigen Job erfolglos waren, ihre zweite und dritte Chance früher bekommen als die Europäer ihre erste. Die Nordamerikaner profitieren sehr davon, dass sie ständig in der Öffentlichkeit stehen und viele Bekanntschaften machen. Das könnte man durchaus als Vetternwirtschaft bezeichnen.

Ja, die Europäer sind in der Tat schwieriger zu beurteilen. Es besteht kein Zweifel daran, dass es in Europa viele großartige Trainer gibt. Aber wissen sie auch genug über die NHL, ihre Geschichte, ihre Traditionen und ihren Spielstil?“, fragte der Kolumnist vor einigen Jahren. – Der Kolumnist der Hockey News, John Rosen, fragte sich das vor einigen Jahren.

Die europäischen Trainer haben Recht, wenn sie sagen: „Das Gewicht der europäischen Eishockeyspieler in der Liga nimmt zu. Man vertraut uns, dass wir sie entwickeln, bevor sie nach Übersee gehen. Aber sie geben ihnen hartnäckig keine Chance, sich zu beweisen, selbst in Teams, die sich im Wiederaufbau befinden und sich auf die Entwicklung ihrer Talente konzentrieren. Sie könnten Dutzende von Beispielen von Spielern anführen, die in ihrer ersten Saison in der NHL aufhorchen ließen, und das wäre ein überzeugendes Argument.

Die Nordamerikaner haben das Recht zu argumentieren: „Versuchen Sie, die Jugend mit einem Kalender von 82 Spielen erfolgreich zu entwickeln, zwischen denen es fast unmöglich ist, einen vollständigen Trainingsprozess zu organisieren. Seid ihr bereit für unseren Druck, nicht zwei Tage pro Woche zu spielen, sondern drei oder vier?“ Und sie werden auch Recht haben.

Trainer aus europäischen Ligen könnten zu Recht eine Anpassungsphase als Assistenten durchlaufen, bevor sie den Chefposten in der NHL übernehmen. Von denjenigen, die derzeit als Assistenten in den beiden großen nordamerikanischen Profiligen arbeiten, haben jedoch nur Prospal und Modry eine umfassende Ausbildung und Erfahrung auf ihrem Heimatkontinent erhalten. Die übrigen Spieler aus der Alten Welt sind ausschließlich Produkte der amerikanischen Trainerschule. Die Manager scheuen sich auch, diejenigen als Assistenten einzusetzen, die in einem etwas anderen Umfeld aufgewachsen sind und sich dort entwickelt haben.

Ähnlich verhält es sich mit Cheftrainern in der AHL. Marco Sturm, der bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang mit dem Bundesti fast ein Wunder vollbracht hätte, begann seine Karriere in der deutschen Nationalmannschaft, doch seine Ansichten über Eishockey hat er nach eigenen Angaben in 14 Jahren in der NHL geprägt. Und der Schwede Anders Sorensen, der seit Herbst 2021 Chicagos Farmclub leitet, ließ sich in den frühen Nullerjahren in Illinois nieder, nachdem er über Kindermannschaften zum Profieishockey gekommen war – und von den 20 Jahren seiner eigenen Karriere verbrachte der Schwede nur drei Spielzeiten als Assistent in seiner Heimat Södertälje.

Das Beispiel des Finnen Jussi Ahokas, der letztes Jahr Kitchener in der Ontario Junior League übernommen hat, sticht hervor. Der ehemalige Torwart, der mit Anfang 20 aufhörte, Pucks zu fangen, hat seit 2005 als Trainer fast alle Etagen des finnischen Eishockeys durchlaufen. In dieser Zeit hat er in verschiedenen Positionen in den Junioren- und Jugendnationalmannschaften von Suomi gearbeitet und als Cheftrainer die Goldmedaillen des Weltcups und der Weltmeisterschaft gewonnen. Und da er ein sehr grüner Spezialist ist, arbeitete er mehrere Spielzeiten lang als Videoanalyst in der Frauen-Nationalmannschaft.

Ahokas erwies sich nicht nur als „Kind“, sondern auch als ein mehr als anständiger professioneller Trainer. In der noch nicht abgeschlossenen Koronavirus-Saison 2019/20 übernahm er das bescheidene Kuku und führte das Team aus der Kleinstadt Kouvola erstmals in die Playoffs der finnischen Meisterschaft und gewann die Kalevi-Numminen-Trophäe als bester Trainer der Liga. Ein paar Jahre später erreichte er mit dem viel bekannteren TPS das Playoff-Finale, wo er gegen das mit Stars gespickte Tappara verlor.

Damals lobte ihn die lokale Presse regelmäßig für seine Fähigkeit, großartige Mannschaftsergebnisse zu erzielen und gleichzeitig eine erfolgreiche Jugendarbeit zu leisten. Unter seiner Ägide entwickelten sich der zukünftige Columbus-Stürmer Mikael Pyukhtija und der künftige Erstrunden-Draft Juraj Slafkovski zu vielversprechenden Talenten im Team aus Turku. In den Nationalmannschaften sind Teuvo Teräväinen, Esa Lindell, Patrik Laine, Miro Heiskanen, Eli Tolvanen, Jesse Puljujärvi, Anton Lundell, Kaapo Kakko und andere finnische Stars zu verschiedenen Zeiten durch seine Hände gegangen.

Im Sommer 2023 wurde Ahokas‘ Gepäck von Kitchener-Generalmanager Mike McKenzie gelobt, der ihm seinen ersten Job außerhalb seines Heimatlandes anbot. Einige Monate vor der Ernennung des Finnen erreichten die Rangers das Conference-Halbfinale, brauchten aber dringend einen neuen General Manager, nachdem Chris Dennis im Laufe der Saison entlassen worden war – McKenzie selbst musste für den Rest der Saison das Ruder übernehmen.

Ahokas ließ die Messlatte nicht sinken – in seiner ersten Saison in Nordamerika beendete sein Team die reguläre Saison als Zweiter der Liga und erreichte auch in den Playoffs das Viertelfinale. Zu Beginn der regulären Saison waren die Saves zwar nicht beeindruckend, weil einige von Jussis Plänen auf dem „kanadischen“ Feld nicht funktionierten, und vor diesem Hintergrund kritisierten einige Lokaljournalisten den Verein für die Entscheidung, das Team einem Spezialisten anzuvertrauen, der nicht aus Ontario stammt.

Zu seinem Glück war sich die Vereinsführung darüber im Klaren, dass er eine Eingewöhnungszeit brauchen würde, und vertraute ihm voll und ganz: „Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, dass wir nicht nervös waren, als wir diese Entscheidung getroffen haben. Trotz all seiner Erfahrung. Eishockey ist ein globaler Sport. Manchmal denken wir in Kanada, dieses Spiel gehöre nur uns. Aber das stimmt nicht. Es gibt auch außerhalb Kanadas eine Menge guter Eishockeyspieler“, sagte Mackenzie.

Die NHL ist offen für Torwarttrainer

Aber in letzter Zeit werden immer mehr europäische Torwarttrainer in der NHL-AHL eingesetzt. Kanadier und Amerikaner scheinen zu erkennen, dass sie Probleme mit Torhütern haben und dass es an großen Spezialisten mit schmalem Profil fehlt, die mit ihnen arbeiten können.

Besonders gefragt sind die Finnen, deren Torwartschule lange als die stärkste der Welt galt. Nicht umsonst gibt es die Meinung, dass es finnische Trainer waren, die die KHL-Klubs füllten, viel Wissen und Erfahrung an die einheimischen Spezialisten weitergaben und teilweise für einen Torwart-Boom in Russland sorgten. Und auch wenn der einzige wirkliche Elite-Torwart aus Suomi derzeit Juuse Saros ist, stehen sie bei allen Meisterschaften hoch im Kurs.

Einer von ihnen hat sich bereits einen Namen gemacht, indem er mit Colorado den Stanley Cup holte – das ist Jussi Parkkila, der uns aus seiner Arbeit in Jaroslawl, Mytischtschi, St. Petersburg und Omsk bestens bekannt ist. Der Mann, der die Karrieren von Semyon Varlamov bei Lokomotiv Lokomotiv und Tuukka Rask bei Ilves ins Rollen brachte, wurde 2017 auf der offiziellen Website der NHL als erster europäischer Torwarttrainer bezeichnet, der nie in der Liga gespielt hatte, wobei Vladislav Tretiak und seine 14 Jahre in Chicago völlig vergessen wurden.

Bei der Aufnahme von Parkkila in die Mannschaft waren die Evellanche wirklich nervös. In erster Linie wegen der Unterschiede in der Größe und im Stil der Bälle:

„Wir haben mit Jussi über finnische Torhüter gesprochen. Wir waren von seinem Wissen und seinen Fähigkeiten überzeugt. Aber ich wollte mit ihm darüber sprechen, wie er das Spiel direkt im Tor sieht.

In der NHL agieren die Eishockeyspieler in der Nähe des Torwarts – so werden hier die Tore erzielt. Um das zu erreichen, muss man auf das Tor gehen, Druck ausüben, den Torwart behindern und für Verkehr vor dem Tor sorgen. Nachdem wir diese Fragen mit ihm besprochen hatten, fanden wir heraus, was er über diesen Aspekt des nordamerikanischen Eishockeys denkt. Wir waren mit seiner Sichtweise vollkommen zufrieden. Wir sind sehr zufrieden mit seiner Arbeit und werden ihn nicht aufgeben, nur weil es noch niemand getan hat. Er ist der Mann, den wir brauchen“, sagte Avalanche-Cheftrainer Jared Bednar.

Im vergangenen Frühjahr erhielt der lettische Staatsbürger Sergei Naumov, der lange Zeit als einer der stärksten Profis in der KHL galt, seine Chance, sich zu beweisen. Seine erfolgreichen Erfahrungen bei CSKA mit Ilya Sorokin halfen ihm, sich im System der Islanders zurechtzufinden. Die Nummer eins der Islanders arbeitete auch nach seinem Wechsel nach Long Island in der Offseason weiter unter seiner Anleitung. Es ist schwer, sich nicht daran zu erinnern, dass Ivan Fedotov unter dem Letten einen Schritt nach vorne machte und eine brillante olympische Saison erlebte, und der Schwede Adam Radeborn hatte 2023 einen großartigen Playoff-Lauf.

Die Schweden träumen am meisten von der NHL

Die vielleicht realistischste Chance, der erste europäische Cheftrainer in der NHL seit 2002 zu werden, hat Rickard Grenborg. Der „beste Freund“ von Oleg Znark hatte dafür einen wirklich beeindruckenden Hintergrund: Er gewann mit der schwedischen Nationalmannschaft zweimal die Weltmeisterschaft und holte unter Per Mortz die Silbermedaille in Sotschi, und er begann seine Trainerkarriere in den amerikanischen Juniorenligen, beherrschte die englische Sprache perfekt und saugte die Mentalität in Übersee auf. Rickard schaffte es auch, einige Jahre in der Studenten-NCAA für die St. Cloud State University zu spielen, nachdem er seine Masterarbeit im Bereich Management verteidigt und die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte.

Gerüchte über einen möglichen Wechsel des Schweden in die NHL tauchten erstmals 2018 auf, direkt nach seinem zweiten Weltmeistertitel in Folge. Buffalo war am stärksten an ihm interessiert. „Sabres“ luden ihn zweimal zu Gesprächen für 2019 und 2021 ein, setzten aber letztlich auf nordamerikanische Spezialisten. Im ersten Fall übergaben die „Blades“ den Job an Ralph Kruger, der den Posten anderthalb Jahre lang innehatte, während sie im zweiten Fall einen Europäer dem Amerikaner Don Granato vorzogen, dem es nicht gelang, ein unglaublich talentiertes junges Team in drei Jahren in die Playoffs zu führen.

Die größte Schande für Grenborg dürfte die Option mit New Jersey sein, die nicht gezogen wurde. Im Jahr 2020 baten die Devils Zürich, wo der Skandinavier zu dieser Zeit arbeitete, um die Erlaubnis, ihn zu interviewen. Die Devils erhielten die Erlaubnis, ihn zu interviewen, aber der Schweizer Klub machte sofort klar, dass sie ihren Trainer unabhängig vom Ergebnis des Interviews nicht nach Nordamerika gehen lassen würden.

Mit den Lions konnte der international erfahrene Trainer in vier Jahren nicht die Schweizer Meisterschaft gewinnen und erreichte nur einmal das Pokalfinale. Mit Tappara holte Grenborg in der vergangenen Saison auf Anhieb die Meisterschaft in Finnland. Jetzt nennen ihn nordamerikanische Journalisten wie Gord Miller immer noch einen Kandidaten für einen NHL-Job. In Schweden hingegen scherzen einige Schreiber – in der Zeit, in der Rickard auf der anderen Seite des Atlantiks umworben wird, könnte man allein mit bloßen Händen mehrere Hochhäuser bauen.

Vor ein paar Jahren sagte der Schwede, dass die phantastische Chance, es in die NHL zu schaffen, das Einzige sei, was ihn motiviere, im Eishockey zu bleiben. Jetzt scheint es mehr und mehr so, dass er nicht mehr an seinen Traum glaubt: „In Nordamerika will jeder berühmte, nicht unbekannte Trainer am Ruder sehen. Aber wenn man das große Ganze betrachtet, ist das ein Ansatz, den man überdenken sollte. Ich weiß, woher die Superstars der ECHL kommen und wie man sie entwickelt. Und das könnte mein Vorteil gegenüber anderen Trainern sein“, so der dreimalige Weltmeister gegenüber The Athletic.

Auch sein Landsmann Roger Rennberg schätzt seine Chancen, in die Weltspitze aufzusteigen, nüchtern als gering ein. Er hat 2012 zusammen mit Mika Zibanejad, William Karlsson, Filip Forsberg und Joonas Brodin der russischen Jugendmannschaft das Gold bei der Junioren-Weltmeisterschaft geraubt und sich anschließend als erfolgreicher Vereinstrainer etabliert.

Mit Frelunda gewann der 53-Jährige zwei schwedische Meisterschaften und vier Champions-League-Titel, während er Spieler wie Alexander Wennberg, Pierre Engvall, Artturi Lehkonen, Rasmus Dahlin, Viktor Olofsson, Lucas Raymond und Simon Edvinsson entwickelte. Es dauerte jedoch nicht lange, bis er sich mit dem völligen Mangel an NHL-Angeboten abfand und den Weg von Grenborg einschlug und bei Gotteron in der Schweiz unterschrieb.

Einer, der immer noch voller Optimismus ist, ist der aktuelle Trekkunur-Trainer Sam Hallam. In seiner Heimat hat sich der 45-Jährige längst den Ruf eines fortschrittlichen Hasen erworben, der sich gerne auf fortschrittliche Statistiken beruft, von ständiger Puckkontrolle besessen ist, versucht, ständig Druck in der gegnerischen Zone auszuüben und davon träumt, der erste Schwede an der Spitze eines NHL-Vereins zu werden. Mit seiner Veche hat er in neun Jahren drei Meisterschaften gewonnen – nach seiner Arbeit mit der Nationalmannschaft will er natürlich das schaffen, was Granborg nicht gelungen ist.

Die Voraussetzungen für seinen Wechsel in ein anderes Land waren bereits gegeben. Im Frühjahr 2020 stand er auf einer erweiterten Liste von Kandidaten für den Cheftrainerposten bei den Rangers. Gerüchten zufolge hatte der Neffe des New Yorker Generaldirektors Chris Drury, Jack, der ein Jahr in Veche spielte, seinem Onkel erzählt, wie gut Hallan sei. „Die Blueshirts haben ihn per Zoom zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, aber es kam nicht zu einem echten Angebot.

Die Europäer brauchen einen Chef, der Verantwortung übernimmt

Der wichtigste finnische Trainer dieses Jahrhunderts, Jukka Jalonen, hat auch auf einem anderen Kontinent keine Chance bekommen. Olympisches Gold, drei WM-Goldmedaillen, der Erfolg bei der Heim-WM 2016, bei der das Killer-Trio Line – Aho – Puljujärvi geboren wurde, ein Defensivsystem, das über die Jahre Ergebnisse gebracht hat, hervorragende Kommunikationsfähigkeiten und viele Siege über seine nordamerikanischen Kollegen reichten nicht für ein Angebot von mindestens einem der 32 Teams der Liga.

Laut Frank Seravalli kam der legendäre Finne der NHL 2022 am nächsten, als sein Name auf der Liste von Bill Zito für den Posten des Cheftrainers in Florida stand. Doch dann zog der Panthers-Boss Paul Maurice, der seit 1997 in der Liga war, von der Liste ab, und wie sich herausstellte, hatte er nicht unrecht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert